• Weitere Meldungen/Ergebnisse
     
     

    Sa 16 Aug, 20:17 Uhr – Hannover

    Maurice Tebbel und Sanneke Rothenberger auf Goldkurs

    Hannover (En Garde News) – Er ist erst 14 Jahre alt, könnte aber schon für Schlagzeilen sorgen: Maurice Tebbel aus Emsbüren ist gleich doppelt bei den Deutschen Jugendmeisterschaften in Hannovers Reiterstadion gefordert, denn der Springreiter mischt sowohl in der Ponykonkurrenz Springen, als auch bei den Junioren-Meisterschaften Springen mit und führt nach zwei Wertungsprüfungen in beiden Altersklassen. Nach Rang zwei bei den Junioren am ersten Tag genügte dem Jungtalent vom Verband Weser-Ems ein siebter Platz in der zweiten Runde mit der Stute Merry Christmas, um vor der Nürnbergerin Nicoletta Stein mit Landro in Führung zu gehen. Bei den Ponies führt er souverän mit Giovanni nach zwei Erfolgen.

    Nicoletta Stein gewann die zweite Wertungsprüfung der Junioren-Springreiter. Beide Youngster werden umsichtig trainiert und betreut. Maurice durch seinen Vater, den dreimaligen Deutschen Meister Rene Tebbel, Nicoletta durch ihre Mutter, die bayrische Springreiterin Sabine Stein, die in München bereits mehrmals im Bayern-Championat auftrumpfte und ihren Landro inzwischen der Tochter anvertraut hat. Die hat in dem 13 Jahre alten vierbeinigen Routinier ein exzellentes Lehrpferd.

    Bei den Jungen Reitern eroberte Sarah Nagel-Tornau aus Attendorn mit der Argentinus-Tochter Argentina den Sieg in der zweiten Meisterschaftswertung vor Frederik Knorren aus Würselen auf Aspen. Knorren führt nun nach zwei Prüfungen vor Tobias Meyer, der in Schleswig-Holstein geboren und in Niedersachsen aufgewachsen ist und inzwischen im Handelsstall Puschak im bayrischen Bonstetten arbeitet. Der Youngster, der beim CSI Nördlingen vor drei Wochen reihenweise Prüfungen gewann, hat für das DJM-Projekt die Stute Annabell gesattelt. Etwas „verfranst“ hat sich Thomas Weinberg (Herzogenrath) nach dem Sieg am Vortag. Ein Abwurf katapultierte den Jungspund auf Rang zwölf und damit rutschte er auf den sechsten Platz in der Zwischenwertung. Doch die Zahlen täuschen: Vor der entscheidenden dritten Wertungsprüfung am Sonntag liegen zwischen Rang eins und Rang acht nicht mal vier Strafpunkte – es wird also spannend zugehen am Sonntag im Parcours.

    Den schon erwarteten Sieg gab es in der Junioren-Dressur durch Sanneke Rothenberger (Bad Homburg). Die Tochter von Sven Günther Rothenberger und seiner niederländischen Ehefrau Gonnelien, die dreimal Gold bei der EM im Juli gewann, setzte sich deutlich an die Spitze vor Thea Felicitas Müller (Schwelm) mit Highway. Der Wallach, der Heini gerufen wird, ist ein Phänomen, denn nach einer Netzhautablösung aufgrund einer Erbkrankheit verlor der Wallach sein Augenlicht. Wer das nicht weiß, könnte es auch nicht bemerken, denn Heini spaziert sehr engagiert durchs Dressurviereck und wird von seiner Reiterin ganz präzise geritten – anders ginge es auch gar nicht. Ein feines Beispiel dafür, was mit Vertrauen und gut ausgeprägten Sinnen möglich ist. Ganz knapp dahinter rangiert Louisa Lüttgen (Bonn) mit Dreamy. Wie Maurice Tebbel startet auch Sanneke Rothenberger zusätzlich in der Pony-Dressur und führt auch dort mit Konrad. Dabei macht die 15-jährige ihrem eigenen Bruder Sönke Konkurrenz, der hinter der großen Schwester Platz zwei in der Dressurprüfung Kl. L belegte und hinter Florine Kienbaum (Gummersbach) in der Zwischenwertung auf Platz drei rangiert.

    Ungeahnte Fähigkeiten offenbart ...

    ... haben die künftigen Spitzenreiter Deutschlands bei der traditionellen Flaggenparade. Die umfasste nämlich nach dem Einmarsch der Länderabordnungen selbst kreierte Show-Acts. Vielversprechend geriet schon die Präsentation der bayrischen Jungtalente, die setzten nämlich ganz konsequent auf Dirndl und Lederhosen und brachten gleich ein Bierfass mit, weil man offenbar im Süden fürchtet, dass es in Hannover kein Bier gibt. Danach spannte sich ein bunter Bilder- und Gesangsbogen über den Platz. Die „Goldenen Reiter“ durften natürlich nicht fehlen, wundersamer Weise erklang auch die Stimme von Nana Mouskouri und auch an Choreographie und Kostümierung wurde nicht wirklich gespart. Diese denkwürdige Eröffnung der Deutschen Jugendmeisterschaften ist vom Live-Video-Service clipmyhorse.de aufgezeichnet worden. Wer weiß, welcher künftige Europameister sich in zehn Jahren mit seinen „Jugendsünden“ konfrontiert sieht ...


     
    Fr 15 Aug, 19:47 Uhr – Hannover
     
    Deutsche Jugendmeisterschaften 2008 nehmen Fahrt auf
     
    Hannover (En Garde News) - Nomen est Omen, das gilt auch bei den Deutschen Jugendmeisterschaften Springen und Dressur in Hannovers Reiterstadion. Schaut man sich die Ergebnisse der ersten Wertungsprüfungen zum Auftakt des nationalen Championats an, dann klingen Namen wie Tebbel, Weinberg oder Rothenberger durchaus vertraut. Ein Zufall ist das nicht, allerdings auch keinerlei Bedingung für künftige Erfolge. Maurice Tebbel aus Emsbüren ist der Sohn des dreimaligen Deutschen Meisters der Springreiter, Rene Tebbel. Thomas Weinberg aus Herzogenrath hat mit Peter Weinberg und Helena Stormarns Eltern mit reichlich internationaler Erfahrung im Parcours und Sanneke Rothenberger, Tochter des für die Niederlande einst erfolgreichen Dressurreiters Sven-Günther Rothenberger aus Bad Homburg, gewann erst im Juli drei goldene EM-Medaillen im Dressurviereck.
     
    Diese drei setzten in ihren jeweiligen Altersklassen bereits ein Zeichen, aber das geht auch ganz ohne Sportpromis als Eltern. Sascha Braun aus dem baden-württembergischen Bühl ist bereits Vize-Landesmeister der Junioren-Springreiter und setzte sich mit Grappa in der Zeitspringprüfung Kl.S - der ersten DJM-Wertung - an die Spitze und Kirsten Sieber aus Schwerte unterstrich mit ihrem Charly, dass sie an die Erfolge der Europameisterschaft Dressur anknüpfen will. Die 19-jährige Dressurreiterin gewann in Portugal EM-Silber mit der Mannschaft und in der Einzelwertung und Bronze in der Kür.
     
    Maurice Tebbel traut sich einiges bei den diesjährigen Deutschen Jugendmeisterschaften. Der 14 Jahre junge Sprößling von Rene Tebbel startet sowohl in der Ponykonkurrenz Springen, als auch bei den Junioren mit Großpferd. Dort belegt er hinter Sascha Braun den zweiten Rang. Könnte also noch stressig werden für den Jungspund.
     
    Nicht unerwartet kam der Sieg in der ersten Wertungsprüfung Dressur der Junioren durch Sanneke Rothenberger mit Paso Doble. 74,25 Prozent erhielt die Europameisterin, die buchstäblich auf einer Erfolgswelle unterwegs ist. Dem sonnigen Auftakt der DJM auf allen Plätzen folgte der traditionelle Länderabend. Übrigens wird auch der zweite Meisterschaftstag nicht sang- und klanglos enden. Dem Sport auf drei Plätzen folgt abends die ffn-Party im großen Zelt.
     

     
    Mi 13 Aug, 09:47 Uhr – Hannover

    Deutsche Jugendmeisterschaften 2008 in Hannover

    Hannover (fn-press) - Im Reiterstadion Hannover finden vom 15. bis 17. August die Deutschen Jugendmeisterschaften statt, das bedeutendste nationale Ereignis für Deutschlands Spitzennachwuchs im Spring- und Dressurreiten. In jeweils drei Wertungsprüfungen werden die Deutschen Meister in den drei Altersklassen Ponyreiter (bis 16 Jahre), Junioren (bis 18 Jahre) und Junge Reiter (bis 21 Jahre) ermittelt.

    Von den Landes-Pferdesportverbänden wurden rund 250 Reiter und Reiterinnen für die DJM nominiert, davon etwa zwei Drittel Springreiter. Am Start erwartet werden unter anderem die Medaillenträger der jüngsten Europameisterschaften, zum Beispiel die Dressur-Europameister Sanneke und Sönke Rothenberger aus Bad Homburg oder der Vize-Europameister der Jungen Reiter im Springen, Thomas Weinberg aus Herzogenrath.
    DJM_2008
    Schaut man sich die Erfolgslisten der vergangenen zwei Jahrzehnte an, dann wird deutlich, dass die DJM stets eine wichtige Bestandsaufnahme war: Wer dort Gold, Silber oder Bronze gewann, findet sich Jahre später auch in Championats- und Nationenpreis-Equipen wieder. Früh übt sich, was später eine Europameister oder Olympiasieger werden will und das im Jahr 2008 in Hannovers Reiterstadion. Oder auch Ende September bei den Süddeutschen Ponymeisterschaften 2008 in Pforzheim.
     
    Im Rahmen der Deutschen Jugendmeisterschaften findet außerdem zum zweiten Mal das Bundesnachwuchschampionat Dressur statt. Die Veranstaltung beginnt täglich um 7:00 Uhr, die große Meisterehrung ist für Sonntag, 17. August, gegen 16:30 Uhr geplant.
     
    DJM live im Internet
     
    Das bedeutendste nationale Championat der Nachwuchsreiter können Fans live im Internet verfolgen. Unter clipmyhorse.de wird die Deutsche Jugendmeisterschaft vom Anfang bis zum furiosen Endpunkt gezeigt. Die Nachfolger von Isabell Werth und Ludger Beerbaum kämpfen in Hannover um Gold, Silber und Bronze.
     
    Und damit die Sache ganz bequem ist, kann man sich im Folgenden auch Starter- und Ergebnislisten holen. Auf der Veranstalter-Seite gibt es aktuelle Infos und was man alles so wissen sollte über die DJM.


     
    Do 07 Aug, 23:47 Uhr – Pforzheim
     
    Vorbereitungen zu den Süddeutschen Ponymeisterschaften auf Hochtouren
     
    Pforzheim – Noch müssen sich die Ponysport-Fans einige Wochen gedulden, bis der erste Reiter zum Auftakt der diesjährgen Süddeutschen Ponymeisterschaften vor begeistertem Publikum zu seiner Prüfung einreitet. Hinter den Kulissen laufen jedoch trotz momentaner Urlaubszeit in Baden-Württemberg die Vorbereitungen zum zweiten Spitzenereignis des PFRV in diesem Jahr weiter auf Hochtouren.
     
    Für das engagierte Organisationsteam gilt es bereits seit Monaten, anspruchsvolle Hindernisse in so manch schwierigem Parcours zu bewältigen. Mit Erfolg, die Ergebnisse nehmen auch für Außenstehende in den nächsten Tagen und Wochen immer deutlicher Gestalt an. Gilt es doch, beim Pforzheimer Jugendturnier sowohl die Disziplinen Dressur als auch Springen abzudecken. Und das jeweils für Ponies als auch für Großpferde.
    SDPMOrga
    Nachdem bereits Ende vergangenen Jahres ein TV-geeigneter Veranstaltungstermin fixiert und abgestimmt worden war, wurde die Ausschreibung des Turniers unter Federführung des "Pony-Papstes" Heinz Bürk so entworfen, dass neben der SDPM 2008 ein rundes Jugendturnier-Programm mit den Jugendmeisterschaften und Finals der Jugendförderprüfungen 2008 des Reiterring Hügelland sowie vielfältige Startmöglichkeiten für die Jugend des Pforzheimer Reitervereins geschaffen wurde.
     
    Parallel dazu begannen die Verhandlungen mit bestehenden und potenziellen Sponsoren, ohne die eine Veranstaltung dieser Größenordnung absolut nicht denkbar wäre. Dotierungen werden errechnet und für die einzelnen Prüfungen festgelegt, ein vorläufiger Zeitplan für den Ablauf des Turniers entworfen, die Pony-Kader aus Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz, dem Saarland, Sachsen und Thüringen werden angesprochen und eingeladen, Hotelkontingente gebucht. Und auch ein Rahmenprogramm um den sportlichen Teil herum ist am entstehen, das sicherlich seinesgleichen sucht.
     
    Die Maschinerie hinter den Kulissen läuft rund und effizient, die langjährige Erfahrung der Tunrnierorganisatoren macht sich auch im Vorfeld dieses neuerlichen sportlichen Höhepunkts in diesem Jahr auf dem Pforzheimer Buckenberg bezahlt. Und lässt viele Reit- und vor allem natürlich Ponysportanhänger zu Recht dem letzten September-Wochenende ungeduldig entgegenfiebern. pm 07.08.08 – wmw
     

     
    Do 31 Jul, 13:23 Uhr – Berlin
     
    Bundesministerin von der Leyen übernimmt Schirmherrschaft der „SDPM 2008“
     
    Berlin/Pforzheim - Es ist das Anliegen von Bundesministerin von der Leyen, Chancengerechtigkeit und Zusammenhalt zu erreichen – für Familien, zwischen Alt und Jung, zwischen Männern und Frauen, zwischen verschiedenen Familienformen und Menschen verschiedener Herkunft. Darüber hinaus will sie den Zusammenhalt der Generationen stärken, vom Wissen und den Erfahrungen der Älteren können Arbeitswelt und Ehrenamt profitieren.
     
    Genau aus diesen Motiven hat sich der Pforzheimer Reiterverein e.V. der Förderung der Jugendarbeit – insbesondere im Rahmen des Pferdesportbereichs – verschrieben. Und aktuell auch die Ausrichtung der „Süddeutschen Ponymeisterschaften 2008“ übernommen, die mangels geeignetem Veranstalter nicht wie vorgesehen in Rheinland-Pfalz, sondern nun in Baden-Württemberg stattfinden wird. Vom 26. bis 28. September ist die Goldstadt Pforzheim also Treffpunkt der besten Ponyreiter aus Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz, dem Saarland, Sachsen und Thüringen. Und somit natürlich auch deren Familien, ihrer Freunde.
     
    Wohl wissend, dass der Sport im Grunde Sache eines ihrer Ministerkollegen ist, entsprach Bundesministerin Ursula von der Leyen der Bitte von PFRV-Vorstandsvorsitzendem Hans Schweizer, die Schirmherrschaft über diese länderübergreifende Veranstaltung zu übernehmen. "Anliegen des Pforzheimer Reitervereins ist es, während dieses Turnier-Wochenendes Menschen verschiedener Generationen aus sieben Bundesländern über den Weg hochkarätigen Ponysports zu einer einzigartigen Gemeinschaft zusammenzuschweißen" erklärte der PFRV-Vorsitzende. "Daher freuen wir uns als Organisatoren dieses Top-Jugendturniers umso mehr, dass Frau Dr. Ursula von der Leyen als wegweisende Bundesministerin unserem Wunsch entsprochen hat und die Schirmherrschaft über dieses Jugendreitsport-Event ausüben wird" strahlte Schweizer, als die Zusage aus dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bei ihm eintraf.
     

     
    So 27 Jul, 19:11 Uhr – Avenches
     
    EM Pony Springen: Maurice Tebbel gewinnt Silber
     
    Avenches/SUI (fn-press). Mit dem Finale der Springreiter sind heute die Pony-Europameisterschaften im Schweizer Avenches zu Ende gegangen. Auch hier gab es noch eine Medaille für Deutschland. Der 14-jährige Maurice Tebbel (Emsbüren) sicherte sich mit Giovanni die Silbermedaille.
     
    Vier Paare starteten mit "weißer Weste" ins heutige Springfinale, darunter Maurice Tebbel, der Brite George Whitaker mit dem Schecken The Colour of Money und die Dänin Jessica Vinter Jensen mit Nikolina. Im Finale blieb keiner der drei von Fehlern verschont. George Withaker (16), ein Neffe der britischen Top-Springreiter John und Michael Whitaker und Bruder von Ex-Junioreneuropameister William Whitaker, leistete sich einen Abwurf im ersten und einen Zeitfehler im zweiten Umlauf. Das reichte jedoch aus für den Gewinn des Europameistertitels.
     
    Insgesamt neun Strafpunkte sammelte der Sohn des dreifachen Deutschen Meisters René Tebbel in den beiden Umläufen des Finales holte damit die Silbermedaille. Jessica Vinter Jensen kam nach zwei Runden auf zwölf Strafpunkte (4/8) und zog so mit der Britin Pippa Allen mit Spot the Lady und Laura Klaphake (14, Steinfeld) mit Jerome gleich, was ein Stechen um Bronze erforderlich machte. Hier blieb die Dänin als einzige fehlerfrei und durfte sich dafür die Medaille umhängen lassen. Laura Klaphake, die mit zwölf Minuspunkten aus den ersten Wertungsprüfungen ins Finale gestartet und dort in beiden Runden strafpunktfrei geblieben war, kassierte am letzten Hindernis einen Abwurf und landete damit auf Platz fünf. Zwar kassierte Pippa Allen als letzte Starterin im Stechen ebenfalls einen Abwurf, war aber schneller als Klaphake. Damit belegte sie wie schon im Vorjahr Platz vier.
     
    Mit einem Endergebnis von 16 Strafpunkten landete Anna-Elisa Schäfer (15, Bürstadt) mit Mic Dundee The Gun auf dem achten Platz. Ebenfalls noch platziert war auch Josch Löhden (16, Heeslingen) mit Bubbles Lollipop. Er beendete die EM mit 28 Strafpunkten auf Platz 15.
     

     
    So 27 Jul, 17:15 Uhr – Avenches
     
    Sönke Rothenberger ist neuer Pony-Europameister
     
    Avenches/SUI (fn-press). Bei den Europameisterschaften der Pony-Dressurreiter im Schweizer Avenches haben die deutschen Reiter zum 19. Mal in Folge die Mannschafts-Goldmedaille geholt. Auch in der Einzelwertung hatte ein deutsches Paar die Nase vorn: Sönke Rothenberger (Bad Homburg) mit Deinhard B, der damit in die Fußstapfen seiner Schwester Sanneke Rothenberger trat, die am vergangenen Wochenende bei den Dressur-Junioren-EM gleich dreifach Gold holte. Dennoch blieb das Dressur-Finale nicht ohne Überraschungen.
     
    Die Überlegenheit des Paares Rothenberger/Deinhard B, die sich bereits in den ersten Prüfungen gezeigt hatte, setzte sich auch am letzten Tag der Europameisterschaften fort. Mit einem Ergebnis von 75,1 Prozentpunkten setzte sich der 13-Jährige mit Abstand gegen die Konkurrenz durch.
    Anders Carlotta Hassenbürger (Hagen) mit Dulcia und Katharina Weychert (Bad Windsheim) mit Dornik B, die noch in der Einlaufprüfung und der Mannschaftsprüfung direkt hinter ihrem Teamkollegen platziert waren. Beide zeigten auf einmal Nerven. "Sie wollten es einfach zu gut machen", sagte Bundestrainerin Cornelia Endres (Dülmen-Buldern). So schlichen sich Fehler in ihre Vorstellungen. Beide Paare blieben deutlich unter ihren Möglichkeiten und verpassten so ihre Aussichten auf eine Einzelmedaille. Hassenbürger musste mit Platz sechs (69,75 Prozentpunkte), Weychert mit Platz sieben (69,5) vorlieb nehmen.
     
    Am Ende machten fünf Reiter aus fünf Nationen die ersten Plätze unter sich aus - ein Novum in der Geschichte der Pony-EM. In den Medaillenrängen folgten auf Sönke Rothenberger die Niederländerin Antoinette te Riele mit Golden Girl (72,35) und die Schwedin Elin Aspnas mit Tim (70,7). Auf den Plätzen vier und fünf landeten die Belgierin Julie Van Olst mit Haasendonck's S Sultan (70,6) beziehungsweise die Dänin Merrald Nanna Skodborg mit Centrum (70,15).
     

     
    So 27 Jul, 16:49 Uhr – Avenches
     
    Doppel-Gold und Einzel-Bronze für Deutschland
     
    Avenches/SUI (fn-press). Doppel-Gold und Einzel-Bronze: Bei den Europameisterschaften der Pony-Vielseitigkeitsreiter im Schweizer Avenches haben die deutschen Reiter nicht nur den Mannschaftstitel geholt, sie glänzten auch in der Einzelwertung.
     
    "Es war aber knapp", sagte Bundestrainer Fritz Lutter (Warendorf) erleichtert über den glücklichen Ausgang der EM. Zwar lag seine Mannschaft von Begin an vorne und war auch nach Dressur und Geländeritt als Führende ins abschließen Springen gestartet, doch die britischen Verfolger machten mit vier Nullrunden "Druck" aufs deutsche Lager. Am Ende blieben von rund zehn Punkten Vorsprung nur zwei übrig – ausreichend für den Titelgewinn der deutschen Mannschaft vor Großbritannien und Italien.
     
    Noch enger wurde es in der Einzelwertung. Hier lag nach den ersten beiden Teilprüfungen die 15-jährige Nina Stegemann (Westbevern) mit Mr. Hale Bob vorne – mit nur 0,2 Punkten Abstand auf die Französin Chloé Deschamps mit Mon Nantano de Florys. Im Springen leistete sich die Französin einen Abwurf. Nina Stegemann blieb zunächst fehlerfrei – bis zum letzten Hindernis, dann fielen auch bei ihr die Stangen. "Das war ganz schön spannend! Ein einziger Zeitfehler dazu und es wäre vorbei gewesen mit dem Einzelgold", sagte der Bundestrainer, der seine Schlussreiterin gemeinsam mit den Fans entsprechend angefeuert hatte. So blieb es beim hauchdünnen Vorsprung von Stegemann (Endstand 43,0 Minuspunkte), die sich nach Bronze 2007 nun über Doppel-Gold freuen darf.
     
    Die Bronzemedaille in Avenches ging an Pia Münker (15, Meerbusch) mit Biggi. Noch in der Dressur hatte die EM-Debütantin gemeinsam mit Stegemann hinter Deschamps auf Platz zwei gelegen, war aber mit einigen Zeitfehlern im Gelände auf den dritten Rang zurückgefallen und konnte diesen dank souveränen Nullrunde bis zuletzt halten (44.2). Als drittbeste Deutsche landete Jenny Tönjes (16, Ganderkesee) mit Aircraft hinter den Medaillengewinnern und drei britischen Teamreitern auf Platz sieben (52,8). Das Streichergebnis für das deutsche Team lieferte Ben Leuwer (16, Königswinter). Sein Friedrichshof Nighttiger hatte im Gelände einmal verweigert, was das Paar in der Gesamtwertung deutlich zurückfallen ließ, im Springen kamen weitere 20 Strafpunkte für Abwürfe hinzu. Am Ende sprang Platz 27 für den einzigen Jungen in der deutschen Vielseitigkeitsequipe heraus (86,0). Die als Einzelreiterin startende Alina Meister (16, Löptin) beendete ihre EM-Premiere mit Johnny Boy auf Platz 18 (65,5).
     

     
    Fr 25 Jul, 20:15 Uhr – Avenches
     
    EM-Gold für Pony-Dressurmannschaft, Springreiter mit Bronze
     
    Avenches/SUI (fn-press). Heute sind bei den Ponyeuropameisterschaften im Schweizer Avenches, die in den drei olympischen Disziplinen Dressur, Springen und Vielseitigkeit ausgetragen werden, die ersten Medaillen vergeben worden.
     
    In der Dressur sicherte sich die deutsche Mannschaft einmal mehr den Europameistertitel. Darüber hinaus setzte sich das Quartett von Bundestrainer Peter Teeuwen (Hanstedt) in einem spannenden Stechen um die Bronzemedaille gegen die Mannschaft Dänemarks durch.
     
    Die neuen Mannschaftseuropameister der Springreiter kommen aus Großbritannien. Mit einem Endergebnis von neun Strafpunkten gewannen die Briten vor den Niederländern, die mit 15 Strafpunkten Silber holten.
    Jeweils 16 Strafpunkte brachten die deutschen und dänischen Reiter aus den Umläufen mit und mussten folglich um die Bronzemedaille stechen. Hier zeigten sich Anna-Elisa Schäfer (15, Bürstadt) mit Mic Dundee The Gun, Laura Klaphake (14, Steinfeld) mit Jerome und Josch Löhden (16, Steddorf) mit Bubbles Lollipop souverän. Während ihre dänischen Kollegen reichlich Fehler produzierten, brauchte der deutsche Schlussmann Maurice Tebbel (14, Emsbüren) mit Giovanni erst gar nicht mehr an den Start zu gehen. "Ich freue mich natürlich sehr über die Bronzemedaille", sagte Bundestrainer Peter Teeuwen (Hanstedt). "Aber heute wäre auch noch mehr drin gewesen. Unsere Reiter haben im Grunde nur ein paar Flüchtigkeitsfehler gemacht. Wie stark sie sind ist, haben sie erst im Stechen so richtig gezeigt." Als bester Reiter blieb Maurice Tebbel wie schon in der ersten Wertungsprüfung auch in beiden Umläufen des Nationenpreises fehlerfrei und startet damit gemeinsam mit drei anderen Paaren von der "Pole Position" ins Finale.
     
    Zu keiner Zeit Zweifel an ihrer Überlegenheit aufkommen ließen die deutschen Dressurreiter bei diesen EM. Bereits in der Einlaufprüfung belegte das Quartett die ersten vier Plätze und ließ damit die kommende Mannschaftsmedaille bereits erahnen. Heute, am zweiten Tag des Nationenpreises, reichte bereits der Auftritt des dritten Teamreiters, Sönke Rothenberger (13, Bad Homburg) mit Deinhard B, zum vorzeitigen Sieg der Mannschaft aus. Durch den Auftritt der Schlussreiterin Carlotta Hassenbürger (Hagen) mit Dulcia, die in der Einzelrangierung mit 72,241 Prozentpunkten Platz drei belegte, wurde lediglich das Gesamtergebnis noch etwas verbessert.
     
    Mit knapp neun Punkten Vorsprung holte deutsche Mannschaft Gold vor den Niederlanden und Dänemark. Das beste Ergebnis im Nationenpreis ging auf das Konto von Sönke Rothenberger, der damit wie Carlotta Hassenbürger und Katharina Weychert (13, Bad Windsheim) mit Dornik B (72,684) ins Finale einziehen darf. Laut Reglement sind hier nur drei Reiter pro Nation startberechtigt. Das Nachsehen hat damit die Florine Kienbaum (15, Gummersbach) mit Going East, die wie Weychert bereits gestern aufs Viereck musste, und in der Einzelrangierung mit 71,94 Prozentpunkten Platz fünf hinter ihren Teamkollegen und der Niederländerin Antoinette de Riele mit Golden Girl (72,263) belegt.
     

     
    Do 24 Jul, 19:37 Uhr – Avenches
     
    Pony-EM in Avenches hat begonnen
     
    Avenches/SUI (fn-press). Mit einer Einlaufprüfung in der Dressur und einem Warm-up-Springen haben gestern die Ponyeuropameisterschaften im Schweizer Avenches begonnen. Heute starteten die Titelkämpfe mit der ersten Teilprüfung in der Vielseitigkeit, dem ersten Wertungsspringen und der ersten Hälfte des Dressur-Nationenpreises.
     
    Lange Zeit gaben die beiden deutschen Vielseitigkeitsreiterinnen Pia Münker (15, Meerbusch) mit Biggi und Nina Stegemann (15, Westbevern) mit Mr. Hale Bob mit jeweils 39,0 Minuspunkten den Ton auf dem Dressurviereck an. Erst kurz vor Prüfungsende setzte sich die Französin Chloe Deschamps mit Mon Nantano de Florys der deutschen Doppelspitze "vor die Nase" (37,6). Ben Leuwer (16, Königswinter) belegt mit Friedrichshof Nighttiger Platz fünf (44,0), die vierte Mannschaftsreiterin, Jenny Tönjes (16,Ganderkesee), folgt mit Aircraft nach auf Platz sieben (45,2).
    Auch Einzelreiterin Alina Meister (16, Löptin) konnte sich mit 46,4 Minuspunkten und einem neunten Platz eine gute Basis für die nachfolgenden Teilprüfungen sichern. Die nächste ist der Geländeritt am Samstag: "Die Geländestrecke ist eine echte Herausforderung, lang und technisch anspruchsvoll. In jeder Hinsicht EM-würdig", so die Einschätzung von Bundestrainer Fritz Lutter (Warendorf). Mit dem heutigen Ergebnis war der Bundestrainer zufrieden. "Wir haben eine gute Ausgangslage geschaffen, mit einem sehr homogenen Mannschaftsergebnis."
     
    Zufrieden war auch Lutters Kollegin Cornelia Endres (Dülmen-Buldern), zuständige Bundestrainerin der Dressurreiter. Schon in der gestrigen Einlaufprüfung ließen ihre Schützlinge dem "Rest der Welt" keine Chance. Allen voran Sönke Rothenberger (13, Bad Homburg), der mit Deinhard B 73,6 Prozentpunkte kassierte und damit vor seinen Mannschaftskolleginnen den Sieg davontrug. Heute hatte der 13-Jährige allerdings "Pause". Im Nationenpreis startete zunächst nur die Hälfte des Teilnehmerfeldes, für Deutschland waren dies Katharina Weychert (13, Bad Windsheim) mit Dornik B und Florine Kienbaum (15, Gummersbach) mit Going East. In der Zwischenwertung belegen sie mit 72,73 beziehungsweise 71,94 Prozentpunkten die Plätze eins und zwei und sicherten damit auch der deutschen Mannschaft bereits am ersten Prüfungstag einen komfortablen Vorsprung.
     
    Und schließlich gab es auch am Springplatz vergnügte Gesichter. Keinen Strafpunkt nehmen Maurice Tebbel (14, Emsbüren) und Anna-Elisa Schäfer (15, Bürstadt) aus der ersten Wertungsprüfung mit, beide blieben mit ihren Ponys Giovanni beziehungsweise Mic Dundee The Gun fehlerfrei. Jeweils nur einen Abwurf leisteten sich Laura Klaphake (14, Steinfeld) mit Jerome und Josch Löhden (16, Steddorf) mit Bubbles Lollipop und sind damit ebenfalls weiter "gut im Rennen" für die Einzelwertung. Lediglich Cassandra Orschel (15, Henstedt-Ulzburg), die gestern im Warm-up-Springen mit Widersetzlichkeiten ihres Ponys Kaiser Cash zu kämpfen hatte, musste gleich mehrere Abwürfe in Kauf nehmen. Sie wird daher die Europameisterschaften als Einzelreiterin fortsetzen, die übrigen vier reiten im morgigen Nationenpreis um den Titel des Mannschaftseuropameisters.
     

     
    Di 22 Jul, 18:27 Uhr – Warendorf
     
    Europameisterschaften Ponys in Avenches (SUI)
     

    Die Deutsche Equipe bei den Europameisterschaften Ponys und dem Internationalen Pony-Springturnier (CH-EU-P DSC/CSIP) vom 22. bis 27. Juli in Avenches (SUI):

     
    Dressur: Carlotta Hassenbürger (Hagen) mit Dulcia; Florinde Kienbaum (Gummersbach) mit Going East; Sönke Rothenberger (Homburg) mit Deinhard B; Katharina Weychert (Bad Windsheim) mit Dornik B
     
    Springen: Laura Klaphake (Steinfeld) mit Jerome; Josch Löhden (Heeslingen) mit Bubbles Lollipop; Cassandra Orschel (Henstedt-Ulzburg) mit Kaiser Cash; Anna-Elisa Schäfer (Bürstadt) mit Mic Dundee TheGun; Maurice Tebbel (Emsbüren) mit Giovanni
     
    Vielseitigkeit: Jenny Tönjes (Ganderkesee) mit Aircraft; Nina Stegemann (Telgte) mit Mr. Hale Bob; Pia Münker (Meerbusch) mit Biggi, Alina Meister (Löptin) mit Jonny Boy; Ben Leuwer (Königswinter) mit Friedrichshof Nighttiger; CSIP: Kaya Lüthi (Aach) mit Karwin und Caresse du Chocolat; Pia Gerhard (Coesfeld) mit Sunny; Vanessa Borgmann (Wesel) mit Joldis Mara N, Ma Flodder, Night Fly E; Lea Clausen (Mildstedt) mit Celina; Gina-Sophia Giordani (Uedem) mit E.T., Baccardi und Simply the Best TCF